Legis Rechtsanwälte AG legis-law.ch Logo

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie Legis Rechtsanwälte AG, in Zürich, personenbezogene Daten auf der Webseite www.legis-law.ch verarbeitet.

Wenn Sie unsere Internetseiten benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören unter anderem Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

1. Geltungsbereich und verantwortliche Person / Impressum

Diese Datenschutzerklärung gilt für die unter www.legis-law.ch abrufbaren Internetseiten. Zu beachten bleibt, dass Verweise auf weitere Webseiten, für die abweichende Datenschutzregeln gelten können, möglich sind.

Name und Anschrift der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Person:

Legis Rechtsanwälte AG
COO
Forchstrasse 2 / Kreuzplatz

Postfach
CH-8032 Zürich
Schweiz

lawyer@legis-law.ch
Tel. +41 44 560 80 80

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen im Zusammenhang mit unserer Website haben, können Sie uns unter der vorgenannten Adresse oder per E-Mail kontaktieren.

2. Erhebung und Verarbeitung

Server-Log-Dateien
Die Webseite speichert in ihren Server-Protokolldateien automatisch einige der üblicherweise vom Browser übermittelten Informationen, soweit Ihr Browser diese bereitstellt. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Es werden keine Tracking-Systeme (wie Google Analytics) eingesetzt.

Cookies
Beim Besuch auf unserer Webseite setzen wir möglicherweise gelegentlich Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Passwörter werden nicht in Cookies hinterlegt. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch zurückgesetzt. Beenden Sie die Session, indem Sie Ihren Browser schliessen, bleibt das Cookie für eine bestimmte Zeit gespeichert und wird anschliessend überschrieben oder vom Client (z.B. Ihr PC, Ihr Tablet) gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Datensicherheit
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber hinaus wenden wir weitere technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Allgemeine Datenerfassung
Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten werden erfasst:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der die Anforderung stammt
  • Browser (inkl. Sprache und Version)
  • Betriebssystem

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Aufbewahrung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Gegebenenfalls werden wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken speichern, wenn und solange das Gesetz die Speicherung für diese Zwecke, insbesondere für die Verteidigung von Rechtsansprüchen, erlaubt.

Weitergabe an Dritte
Wir arbeiten mit einer begrenzten Anzahl vertrauenswürdiger externer Dienstleistungspartner (z.B. EDV-Dienstleister) zusammen, die von uns sorgfältig ausgewählt wurden. Den Dienstleistungspartnern legen wir Daten nur insoweit offen, als dies erforderlich ist, damit sie ihre Dienste erbringen können.

3. Newsletter

Wir können Ihnen im Rahmen eines Geschäfts- oder Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder auch bei sonstigem Erhalt Ihrer Kontaktdetails unseren Newsletter per Post oder per E-Mail zukommen lassen. Vom Newsletter können Sie sich jederzeit abmelden über die in Ziffer 1 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten der verantwortlichen Person.

4. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte bekannt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten speichern wir, bis Sie uns zu deren Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

5. Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte

Diese Datenschutzerklärung unterliegt Schweizer Recht, insbesondere dem Datenschutzgesetz (DSG). Soweit anwendbar, werden Bestimmungen der Europäischen Union (EU), insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), berücksichtigt.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns sind hauptsächlich die Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags) sowie die Art. 13 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a, c und f DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person oder Rechtfertigung durch Gesetz sowie berechtigte Interessen).

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sofern eine Datenverarbeitung auf unserer Internetseite auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist an den Verantwortlichen über die Kontaktangaben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung zu richten.

Um Ihre Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte bearbeiten zu können, kann es erforderlich sein, dass Sie sich ausweisen, damit wir Sie eindeutig identifizieren können.

In der Schweiz besteht kein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Bei der Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

6. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern (zum Beispiel, wenn sich das Gesetz ändert). Alle Änderungen werden sofort auf der Website veröffentlicht, und es wird davon ausgegangen, dass Sie die Bedingungen des Hinweises bei Ihrer ersten Nutzung der Website nach den Änderungen akzeptiert haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmässig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Zuletzt geändert am 10. Oktober 2019.